Am 2. Oktober 2022 haben im Kanton Zug die Wahlen für den Kantonsrat stattgefunden. 80% der Kandidierenden für den Zuger Kantonsrat haben den smartvote-Fragebogen ausgefüllt und gaben den Wähler/-innen so die Möglichkeit, sich mit ihren Positionen zu vergleichen, um eine passende Wahl zu treffen. Für die Zuger Kantonsratswahlen wurden 14’151 Wahlempfehlungen erstellt (im Vergleich zu […]

Im Frühling 2022 waren die Abonnent:innen des smartvote-Newsletters aufgerufen, an einer wissenschaftlichen Studie zum Einsatz von Blockchain-Technologie im Rahmen der elektronischen Identität (E-ID) teilzunehmen. Die Ergebnisse liegen inzwischen als Master-Arbeit an der Berner Fachhochschule Wirtschaft vor.

Wer einen grünen Berner Stadtrat möchte, hat die Qual der Wahl. Gleich fünf Parteien mit Grün im Namen bewerben sich für die Legislatur 2021 bis 2024. Es sind dies das Grüne Bündnis (GB), die Grüne Freie Liste (GFL), die Grünliberalen (glp) und ihre Jungpartei (jglp) und die Grün alternative Partei (GaP). Auch die Junge Alternative […]

Seit dem Jahr 2018 besteht neben der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Uni Bern auch eine Kooperation mit dem Departement Wirtschaft der Berner Fachhochschule BFH. Dadurch ist die Online-Wahlhilfe smartvote noch besser in der Forschungslandschaft verankert.

Vom 4. bis zum 7. Mai tagten National- und Ständerat im Bernexpo-Gelände für die ausserordentliche Session. Inhaltlich haben sich die Räte mit zahlreichen Fragen rund um die Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise befasst. In diesem Beitrag analysieren wir für Sie die wichtigsten Abstimmungsresultate.

Am 8. März 2020 haben im Kanton St. Gallen die Erneuerungswahlen des Kantons- sowie des Regierungsrats stattgefunden. Seit knapp zwei Wochen ist nun auch der Regierungsrat komplett. Aufgrund der Antworten, welche die Kandidierenden im Vorfeld der Wahlen auf unsere Fragen gegeben haben, zeigen wir Ihnen nun, wo der neu gewählte Regierungsrat und der neue Kantonsrat politisch stehen.

Das Parlament hat nach den Wahlen 2019 die Arbeit wieder aufgenommen. Standen kurz nach der Wahl noch die Siegerinnen und Sieger der Grünen und der GLP im Fokus, hat die Parlamentsrealität inzwischen deutlich gezeigt, dass sich die «grüne Welle» auf die Mehrheitsbildung in den beiden Räten bloss in abgeschwächter Form auswirkt. Die entscheidenden Stimmen werden bei den meisten Vorlagen nach wie vor in der breiten und im Nationalrat zudem parteipolitisch zersplitterten Mitte geholt.

WahlCH19: Der «Röstigraben» ist ein wesentlicher Ausdruck der Schweizer Politik. Dieser Begriff wird oft verwendet, um die politische Kluft zwischen französischsprachigen und deutschsprachigen Schweizer Wähler/-innen bei nationalen Wahlen zu charakterisieren. Auf Seiten der Politiker und Parteien ist der Ausdruck jedoch viel seltener und wirft die Frage auf: Kennen die Parteien auch eine Spannungslinie in ihren Reihen zwischen der französischsprachigen und der deutschsprachigen Schweiz?

Der Nutzen von smartvote für die Wählerinnen und Wähler ist eng mit einer möglichst hohen Teilnahme der Kandidierenden verknüpft. Nur mit einer hohen Antwortquote der Kandidierenden lässt sich eine sinnvolle Orientierungshilfe gewährleisten. Wie hoch liegt die Beteiligung der Kandidierenden bei smartvote? Wie hat sich die Teilnahme in den vergangenen Jahren entwickelt? Und weshalb nehmen einige […]
Wann immer man die zeitliche Entwicklung von Parteipositionen analysiert, lassen die Reaktionen nicht lange auf sich warten. So auch bei unserer Auswertung im Vorfeld der Wahlen 2015, als wir die Veränderung der Parteipositionen auf der Links-rechts-Dimension seit 2007 dargestellt haben. Doch bestätigt eine zweite Analyse unsere Ergebnisse.