
Wer einen grünen Berner Stadtrat möchte, hat die Qual der Wahl. Gleich fünf Parteien mit Grün im Namen bewerben sich für die Legislatur 2021 bis 2024. Es sind dies das Grüne Bündnis (GB), die Grüne Freie Liste (GFL), die Grünliberalen (glp) und ihre Jungpartei (jglp) und die Grün alternative Partei (GaP). Auch die Junge Alternative […]

Vom 4. bis zum 7. Mai tagten National- und Ständerat im Bernexpo-Gelände für die ausserordentliche Session. Inhaltlich haben sich die Räte mit zahlreichen Fragen rund um die Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise befasst. In diesem Beitrag analysieren wir für Sie die wichtigsten Abstimmungsresultate.

Am 8. März 2020 haben im Kanton St. Gallen die Erneuerungswahlen des Kantons- sowie des Regierungsrats stattgefunden. Seit knapp zwei Wochen ist nun auch der Regierungsrat komplett. Aufgrund der Antworten, welche die Kandidierenden im Vorfeld der Wahlen auf unsere Fragen gegeben haben, zeigen wir Ihnen nun, wo der neu gewählte Regierungsrat und der neue Kantonsrat politisch stehen.

Das Parlament hat nach den Wahlen 2019 die Arbeit wieder aufgenommen. Standen kurz nach der Wahl noch die Siegerinnen und Sieger der Grünen und der GLP im Fokus, hat die Parlamentsrealität inzwischen deutlich gezeigt, dass sich die «grüne Welle» auf die Mehrheitsbildung in den beiden Räten bloss in abgeschwächter Form auswirkt. Die entscheidenden Stimmen werden bei den meisten Vorlagen nach wie vor in der breiten und im Nationalrat zudem parteipolitisch zersplitterten Mitte geholt.

WahlCH19: Der «Röstigraben» ist ein wesentlicher Ausdruck der Schweizer Politik. Dieser Begriff wird oft verwendet, um die politische Kluft zwischen französischsprachigen und deutschsprachigen Schweizer Wähler/-innen bei nationalen Wahlen zu charakterisieren. Auf Seiten der Politiker und Parteien ist der Ausdruck jedoch viel seltener und wirft die Frage auf: Kennen die Parteien auch eine Spannungslinie in ihren Reihen zwischen der französischsprachigen und der deutschsprachigen Schweiz?