Der Nutzen von smartvote für die Wählerinnen und Wähler ist eng mit einer möglichst hohen Teilnahme der Kandidierenden verknüpft. Nur mit einer hohen Antwortquote der Kandidierenden lässt sich eine sinnvolle Orientierungshilfe gewährleisten. Wie hoch liegt die Beteiligung der Kandidierenden bei smartvote? Wie hat sich die Teilnahme in den vergangenen Jahren entwickelt? Und weshalb nehmen einige Kandidierende nicht teil?

Grundsätzlich weist smartvote eine sehr hohe Beteiligung der kandidierenden auf wie sich anhand einiger Beispiele von nationalen, kantonalen und lokalen Wahlen zeigen lässt:

  • Nationalratswahlen (NR) 2011 und 2015: Bei den NR-Wahlen 2011 haben rund 2‘900 von 3‘458 Kandidierenden (84%) den smartvote-Fragebogen ausgefüllt. Vier Jahre später haben sich ebenfalls 84% aller Kandidierenden beteiligt. In absoluten Zahlen ist die Anzahl teilnehmender Kandidierenden 2015 allerdings von 2‘900 auf 3‘203 gestiegen. Wir sind also gespannt auf die NR 2019!
  • Kantonsratswahlen Solothurn 2013 und 2017: Anlässlich der Wahlen für den Solothurner Kantonsrat 2013 haben sich 89% der Kandidierenden bei smartvote beteiligt und bei den Wahlen 2017 stieg die Beteiligung sogar noch weiter auf 92% an – die höchste Teilnahmequote, die wir jemals bei einer kantonalen Parlamentswahl erreicht haben. Die absolute Anzahl teilnehmender Kandidierender ist dabei von 398 auf 464 gestiegen.
  • Stadtratswahlen Baden 2013 und 2017: Exekutivwahlen sind bezüglich der Beteiligung immer etwas heikler. Die Wahlen 2013 und 2017 in den Badener Stadtrat stellen insofern eine Ausnahme dar, da jeweils ausnahmslos alle Kandidierende den Fragebogen beantwortet haben.
Abb. 1: Teilnhame der Kandidierende © smartvote

Diese drei äusserst positiven Beispiele vermitteln ein Bild, dass aber für die allermeisten Wahlen zutrifft. Insgesamt liegt die Beteiligung der Kandidierenden seit 2011 bei hohen 83%. Betrachtet man die jeweiligen Jahre einzeln, lassen sich zwar durchaus Schwankungen feststellen, diese fallen jedoch relativ gering aus. So wurden beispielsweise 2012 26 Wahlen von smartvote begleitet und dabei wurde eine durchschnittliche Kandidierenden-Beteiligung von 84% erreicht. Im darauffolgenden Jahr waren es hingegen nur 6 Wahlen, dafür aber mit einer Beteiligung von 92%. Natürlich gab es aber auch Jahre wie 2015, in dem 14 Wahlen von smartvote begleitet wurden und dabei durchschnittlich „nur“ 79% der Kandidierenden mitmachten. Dies war aber auch die tiefste durchschnittliche Beteiligung während eines Jahres seit 2011. Ein Ergebnis mit dem wir durchaus zufrieden sein können.

Selbstverständlich wird smartvote immer wieder von Kandidierenden und Medien kritisiert – ab und zu sogar auch zurecht. Diese Kritik hat sich jedoch nicht auf die Beteiligung der Kandidierenden ausgewirkt. Insgesamt sind die Politiker, wie Studien zeigen, zufrieden mit smartvote. So haben 2015 fast die Hälfte der Kandidierenden der National- und Ständeratswahlen (N=1‘784) an einer Umfrage der Universität Lausanne teilgenommen, die die Nutzung von smartvote untersucht hat. Besonders interessant sind dabei die 3.8% der Kandidierenden, die zwar an der Umfrage der Studie nicht aber bei smartvote teilgenommen haben. Diese wurden nach den Gründen ihrer Nichtteilnahme gefragt:

  • Rund 32% von ihnen gaben an, dass das Ausfüllen des Fragebogens zu (Zeit-)aufwändig sei.
  • 21% fanden, dass die Komplexität der Politik nicht anhand von Ja/Nein-Fragen erfasst werden kann.
  • 16% waren der Meinung, dass smartvote keinen Einfluss auf ihre Wahlchancen habe und verweigerten deshalb die Teilnahme.
  • Lediglich 5% fehlten das Vertrauen darauf, dass smartvote eine neutrale und faire Plattform ist.
  • Die restlichen gaben verschieden andere Gründe an, die sie jedoch nicht genauer ausgeführt haben.

Die Studie bietet einige Ansätze dazu, wie man smartvote verbessern könnte. So versuchen wir den Umfang des Fragebogens – vor allem bei kantonalen und lokalen Wahlen – zu reduzieren. Zudem machen wir uns auch Gedanken, wie wir die Komplexität politischer Themen besser abdecken können (was jedoch methodisch eine Herausforderung ist). Grundsätzlich stimmen uns diese Ergebnisse jedoch zuversichtlich, dass wir die hohe Beteiligung der Kandidierenden auch bei den kommenden Wahlen im Frühling und Herbst 2019 wieder erreichen werden.

Join the conversation! 16 Comments

  1. Ich habe „SmartVote“ zum erstenmal als Entscheidungshilfe auf der Suche nach Wunschkandidaten/innen benutzt und finde das Tool eine praktische Hilfe

    Antworten
  2. zu den ausreden unserer damen und herren politiker:

    – zeitaufwand: wenn es die wähler fertigbringen, diesen fragebogen auszufüllen, also laien im gebiet und nicht waschechte profis wie politiker, dann sollten sie es umso leichter haben. extrem schwache ausrede, da es kaum mehr als eine halbe stunde von ihnen benötigen sollte, ihre wahren ideen mit einem kreuz zu markieren. wenn sie sich natürlich überlegen müssen, welche ideen besser ankommen und zu mehr wählern führen, sie also lügen müssen, dann verstehe ich, dass der aufwand grösser ist, aber dann haben sie auch nichts auf der wahlliste zu suchen.

    – komplexität ja/nein: na dann mach ein besseres system oder bringe deine ideen bei smartvote ein, faulpelz! bei mir waren sie bisher immer sehr offen allem gegenüber.

    – einfluss auf wahlerfolg: ach, wirklich? aber irgendwo im zeug draussen stehen bei wind und wetter hat dir so viel mehr stimmen eingebracht? sehr fragwürdig in einer gesellschaft, die immer mehr online ist. wer sowas behauptet ist eh von gestern und würde meine stimme eh nicht bekommen. und überhaupt, selbst wenn es eine «bessere version» oder alternative zu smartvote gäbe, welcher politiker, der seinen job einigermassen ernst nimmt, würde jemals auf gratis werbung verzichten?

    – vertrauen/fairness: wie gesagt, inputs sind meiner erfahrung nach hier immer willkommen, ich selbst habe nichts zu beklagen aber wenn es wirklich so schlimm um smartvote stünde, dann macht’s doch besser!

    zum abschluss wollte ich anfügen, dass gerade politiker dazu gedrillt werden, den fehler nie bei sich selbst sondern jeweils bei anderen zu suchen. einmal nicht gewählt, muss ein sündenbock her und für manche war dies wohl smartvote. immerhin haben wir hier keine amerikanischen zustände und das wahlsystem an sich wird nicht von den politikern selbst lautstark kritisiert.

    Antworten
  3. Danke dem smartvote Team für ihre wunderbare Arbeit und die Hilfe, wenn’s nicht mehr weitergeht mit dem korrekten Ausfülle 😊.
    Smartvote eine gute Platform um mehr über politisch engagierte Kandidaten zu erfahren.
    Herzlichen Dank 💐👍🏻

    Auf eine Erfolgreiche Wahl und ein Gutes mitteinander.
    Zur Ergänzung unserer Stärken und Schwächen.
    Nur mitenand simmer schtarch!
    johanna

    Antworten
    • Liebe Frau Feusi, herzlichen Dank für die schönen Worte. Das freut uns sehr.
      Beste Grüsse, das smartvote-Team

      Antworten
  4. Ich freue mich auf Ihre Beantwortung meiner Frage, und möchte Sie fragen, was Sie von mir als zukünftige Regierungsrätin erwarten!
    Mit freundlichen Grüssen
    Kandidierende Regierungsrätin
    Verena Lobsiger-Schmid

    Antworten
  5. >Bonjour,
    J’ai fermé mes résultats par inadvertance.
    Peut-on les retrouver, comment et où???
    Merci d’avance pr votre aide précieuse et pour ce système génial très utile. On pourrait encore l’améliorer en ayant la possibilité de déterminer la correspondance des candidats sur un des grands chapitres en particulier, qui nous tient peut-être plus à coeur que les autres.
    (Certains de mes candidats qui ressortent en tout premier ne correspondent pas à mes idées sur deux plans très importants pour moi!). La rubrique : «Question sur laquelle le candidat a le même avis que moi» touche à cela et est très pertinente! Merci beaucoup!

    Antworten
    • Bonjour
      Nous vous remercions pour votre message, c’est avec plaisir que nous vous répondrons directement par e-mail. Cordialement, l’équipe smartvote

      Antworten
  6. Aha… neben Masken-Verweigerern gibts auch Smartvote-Verweigerer 😉 Smartvote-Verweigerer haben KEINEN Einfluss auf ihre Wahlchancen – da kann ichnur sagen kann: Wenn ihr euch den aktuellen Themen nicht stellen wollt, warum sollen wir euch wählen?? Wahlchance verpasst!

    Antworten
  7. Ich finde smartvote richtig gut.
    Falls man sicherstellen könnte, dass die Kandidaten der Wahlen selber die Fragen korrekt beantworten, dann könnte man von mir aus sogar eine smartvote-Pflicht einführen und deren Resultate direkt auf den / die Wahlzettel generieren.
    Diese nichtssagenden Bilder überall an den Strassenrändern dagegen sind überhaupt keine Hilfe, sie verunstalten nur.

    Antworten
    • Lieber Herr Hermann, vielen Dank für Ihr Lob. Wir arbeiten an einem neuen Projekt, dass wir dann hoffentlich ab Herbst 2021 aufzeigen können, wie gut die gewählten Parlamentarier/innen sich in ihrer parlamentarischen Arbeit an die smartvote-Positionen halten.

      Antworten
    • ich bin derselben meinung… vor allem anhand eines plakats am strassenrand habe ich noch nie jemanden gewählt, dies ist auch der grund, dass man von mir keine wahlplakate sieht.

      Antworten
  8. Informarsi è un diritto è un dovere votare è un diritto è un dovere se non voti non è come in Italia che vuol dire che non sei d’accordo vuol dire solo che ti va bene qualsiasi cosa decidono gli altri che vanno a votare quindi riflettente che andate a votare e poi se avete ancora qualcosa da dire se può discutere sennò state zitti

    Antworten
  9. Für mich als Abstimmender ist die Möglichkeit, die Antworten der Kandidaten mit meiner „Gesinnung“ zu vergleichen so wertvoll, dass ich den 16 Prozent der Kandidierenden welche sich der smartvote-Auswertung verweigerten in der Annahme, dass dies KEINEN Einfluss auf ihre Wahlchancen habe nur sagen kann: Wenn ihr euch den aktuellen Themen nicht stellen wollt, warum sollen wir euch wählen?? Wahlchance verpasst!

    Antworten
    • Ich heisse Verena Lobsiger – Schmid und bin kandidierende Regierungsrätin im Kanton Bern Es freut mich sehr, dass Sie Smartvote beachten!

      Antworten
  10. ich finde die Auswertung interessant und die Fragen sind wie in einer Abstimmung, es gibt nur ein ja oder nein. Gewisse Segmente könnten etwas detaillierter befragt werden, weshalb ich den Umfang als eher tief ansehe. Es geht schliesslich um eine Vertretung für 4 Jahre und dafür darf man sich etwas Zeit nehmen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Category

Nachrichten

Tags

,